Veranstaltungs Kalender
-
Fr, 7. September 2018, 19:00
Atemschutzübung -
Fr, 14. September 2018
Funkübung
Newsletter anmeldung

Feuerwehr
Wissenstest in Klein-Pöchlarn
Weiße Fahne für die Feuerwehrjugend des Bezirkes Melk. Rund 309 angetretene Jugendliche konnten beim Wissenstest in Klein-Pöchlarn ihr Können unter Beweis stellen.
Am Samstag, den 08. April 2017 fand der traditionelle Wissenstest, welcher heuer in Klein-Pöchlarn veranstaltet wurde, statt. Die Feuerwehr, als auch die Marktgemeinde Klein-Pöchlarn stellten dafür das Gelände rund um das Veranstaltungszentrum zu Verfügung. Beim diesjährigen Jugendbewerb nahmen über 300 Jugendliche teil.
In der Kategorie Wissenstest der 12- bis 15- jährigen Feuerwehrjugendmitglieder traten 210 Kinder an. Das Wissen der Jugendlichen wurde in den Bereichen Brand- und Technischer Einsatz, Dienstgrade, persönliche Schutzausrüstung und Knotenkunde geprüft. Heuer erreichten 16 Feuerwehrjugendmitglieder das Abzeichen Doppel-Gold.
Beim Wissenstestspiel, der für die 10- bis 11- jährigen Feuerwehrjugendmitglieder ist, traten heuer 99 Kinder an. Die Aufgaben, die dem Nachwuchs gestellt wurden, waren ein Testblatt, Sirenensignale, Gerätekunde und das richtige Verhalten im Brandfall.
Neben den Überprüfungen wurde bis zur Siegerehrung ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten. Die Kinder, als auch deren Betreuerinnen und Betreuer, konnten beim Bierkistenklettern, bei einer Kletter- und Dartwand, bei einer Stockschützenbahn, bei einem Löschtrainer sowie beim Tischfußball die Wartezeit überbrücken.
Bezirkskommandant Oberbrandrat Roman Thennemayer, als auch sein Stellvertreter Brandrat Anton Jaunecker machten sich ein Bild vom Können des Feuerwehrnachwuchses. Das Bezirksfeuerwehrkommando ist sehr stolz auf die erbrachte Leistung der Kinder.
Bei der Siegerehrung begrüßte Ehrenbezirksjugendsachbearbeiter Johannes Peham die Vertreter des Bezirksfeuerwehrkommando Melk Bezirkskommandantstellvertreter BR Anton Jaunecker und Repräsentant für die Marktgemeinde Klein-Pöchlarn Bürgermeister Ing. Johannes Weiß. Für die Austragung des Wissenstest sowie für die zu Verfügungstellung der Lokalität gab es dankende Worte an die Feuerwehr Klein-Pöchlarn unter der Leitung von Kommandant Oberbrandinspekor Anton Weinstabl sowie an Bürgermeister Johannes Weiß. Weitere Dankesworte gingen an den Feuerwehr Medizinischen Dienst, welcher durch BI Lepold Danzinger abgehalten wurde, sowie der Firma Noris die den Löschtrainer präsentierten.
Aufgrund der Tatsache, dass alle Jugendliche die Prüfungen des diesjährigen Wissenstest bestanden haben, konnte die weiße Fahne aufgezogen und die Jugendfeuerwehrmitglieder glücklich, nach der Übergabe der Abzeichen, in die wohlverdienten Osterferien geschickt werden.
Jüngstes bestandenes Feuerwehrjugendmitglied
Fabian Hader |
FF Neumarkt |
Doppel - Gold:
Dominik Astelbauer |
FF Gerolding |
|
Gabriel Binderlehner |
FF Kirnberg |
Patric Donabauer |
FF Gerolding |
|
Kevin Dvorak |
FF Mank |
Sebastian Gallistl |
FF Mank |
|
Michael Greul |
FF Kirnberg |
Sebastian Höfler |
FF Kirnberg |
|
Elias Leonhardsberger |
FF St. Oswald |
Friedrich Leonhardsberger |
FF Mank |
|
Jakob Lunzer |
FF Kirnberg |
Alexander Maier |
FF Mank |
|
Angela Pils |
Petzenkirchen-Bergland |
Simom Pumhösl |
FF Kirnberg |
|
Lukas Reisunger |
FF Häusling |
Michelle Seiberl |
FF Häusling |
|
Jakob Trimmel |
FF Hürm |
Funkübung in Maria Taferl
Am Freitag, den 07.04.2017, fand eine Funkübung der Feuerwehr Maria Taferl statt, bei welcher vier Kameraden unserer Feuerwehr teilnahmen. Nachdem wir uns bei der Übungsleitung per Funk gemeldet hatten, bekamen wir die erste Aufgabe übermittelt.
Mittels Koordinaten mussten wir einen Zielort ausfindig machen und uns dort hinbegeben. Nach der Ankunft am korrekten Ort wurde uns eine weitere Aufgabe gestellt. Per Wegbeschreibung musste die Feuerwehr Gottsdorf zu unserem Standort gelotst werden. Die letzte Aufgabe die uns gestellt wurde, war eine Schadstoffnummer, die wir mit Hilfe von Unterlagen herausfinden mussten und anschließend den Namen des Stoffes an die Übungsleitung per Funk durchgaben.
Nach Erhalt des Übungsendes rückten wir in das Feuerwehrhaus Maria Taferl zur Übungsnachbesprechung ein. Kommandant der Feuerwehr Maria Taferl Oberbrandinspektor Ewald Brankl sowie Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst Ehrenbrandinspektor Adolf Ordelt bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme. Nach einer gelungenen Übung und Abschluss lud die Feuerwehr Maria Taferl die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Speis und Trank ein.
Eingesetzte Mittel:
Klein-Pöchlarn |
KLFA |
4 Mann |
Bilder/Text: © Manuel Weiß
Fahrzeugvorführung in Kettenreith
Am Freitag, den 31.03.2017 fuhren drei Kameraden unserer Feuerwehr mit unserem HLFA 2 zu einer Fahrzeugvorführung nach Kettenreith (Bezirk Melk). Bei unserem Eintreffen wurden wir schon von den Kameradinnen und Kameraden der ortsansässigen Feuerwehr erwartet. Mit großem Interesse wurde das Fahrzeug genau begutachtet und von unseren Gruppenkommandanten LM Claus Eibner und LM Friedrich Lorenz detailliert erklärt. Neben der Vorführung wurden auch Erfahrungen des Feuerwehwesens ausgetauscht. Nach der Präsentation gab es dankende Worte von der Feuerwehr Kettenreith und unsere Kameraden wurden auf eine Jause eingeladen.
Bilder/Text: ©SB ÖA Manuel Weiß
Ausbildung Truppmann
Am Samstag, den 15.03.2017 fand im Zuge der Truppmann Ausbildung der Feuerwehren Obererla, Leiben und Klein-Pöchlarn das Modul „Arbeiten mit Leitern“ und „Absichern einer Unfallstelle“ in Klein-Pöchlarn statt. Am Vormittag wurde das Wissen der angehenden Kameraden in einem theoretischen Teil erweitert. Nach dem intensiven Vormittag ging es zum praktischen Teil über. Die Kameraden machten sich auf dem Weg zum Sportplatz der Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Dort wurde das Erlernte in die Praxis umgesetzt und geübt. Mit großem Interesse wurden die Tipps und Tricks der Ausbildner angenommen.
Für die gemeinsame Ausbildung des Moduls „Arbeiten mit Leitern“ und „Absichern einer Einsatzstelle“ möchten wir uns bei der Feuerwehr Marbach, aber insbesondere bei LM Michael Sandler bedanken. Nicht nur bei Einsätzen, sondern auch bei Ausbildungen zeigt sich die gute Zusammenarbeit mit unserer Nachbarfeuerwehr. Desweiteren wünschen wir den angehenden Feuerwehrkameraden viel Erfolg bei deren Prüfung, sowie viel Erfolg in der Zukunft.
Bilder/Text: ©SB ÖA Manuel Weiß
Atemschutzübung Marbach/Donau
Am Freitag, den 24.03.2017 nahmen 45 Kameradinnen und Kameraden von den Feuerwehren Marbach an der Donau, Klein-Pöchlarn, Maria Taferl, Ober Erla, Lehen, Leiben und Persenbeug (ATS Kompressor) mit 8 Fahrzeugen an der von der Freiwilligen Feuerwehr Marbach a.d. Donau ausgearbeiteten Atemschutzübung teil.
Übungsannahme war ein Brand in einer Mühle, bei dem eine unbekannte Anzahl an Personen vermisst wurde. Durch die starke Rauchentwicklung musste die Rettung der Vermissten sowie die Brandbekämpfung mittels schweren Atemschutzes durchgeführt werden. Übungsleiter Verwaltungsinspektor Rainer Rusa hatte zehn Atemschutztrupps zur Verfügung, welche unter teils schwierigen Bedingungen wie. z.B. enge Stiegen, eine Vielzahl an Räumlichkeiten sowie schlechte Sicht eine unbekannte Anzahl an Personen mit Bergetüchern oder Fluchthauben aus dem Übungsobjekt retten mussten. Die Atemschutztrupps haben eine hervorragende Leistung erbracht und konnten in kurzer Zeit sieben verletzte Personen retten sowie Brandaus geben.
Die von der Übungsleitung an uns gestellte Aufgabe war es, einen Atemschutztrupp auszurüsten und dieser musste das Übungsobjekt auf vermisste Personen absuchen. Desweiteren musste unser anwesender Notfallsanitäter und Sanitäter die Versorgung der geretteten Personen durchführen.
Die Übungsbeobachtung wurde von Abschnittssachbearbeiter Brandmeister Walter Schrotshammer durchgeführt. Nach etwa zwei Stunden hieß es Übungsende und es gab mit den teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden eine Übungsbesprechung. Übungsleiter Verwaltungsrat Rainer Rusa sowie Abschnittssachbearbeiter Brandmeister Walter Schrotshammer, Michael Sandler und Stefan Doll konnten fast nur positives Feedback geben. Im Anschluss lud Anton Winkler, welcher der Besitzer des Übungsobjektes ist alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden auf eine Stärkung ein.
Eingesetzte Mittel:
Marbach a.d. Donau |
RLFA, KLFA |
11 Mann |
Klein-Pöchlarn |
HLFA 2 |
7 Mann |
Leiben |
HLFA 3 |
6 Mann |
Lehen |
LFA-B |
4 Mann |
Maria Taferl |
TLFA 1000 |
6 Mann |
Ober Erla |
LFA |
7 Mann |
Persenbeug |
VF mit Atemschutzkompressor |
4 Frau und Mann |
Bilder/ Text: ©SB ÖA FF Klein-Pöchlarn Manuel Weiß
Funkübung Persenbeug
Am Freitag, den 17.03.2017, fand eine Funkübung der Feuerwehr Persenbeug statt, bei welcher sechs Kameraden unserer Feuerwehr teilnahmen. Nachdem wir uns bei der Übungsleitung in der Straßenmeisterei Persenbeug gemeldet hatten, bekamen wir unsere Übungsaufgabe.
Übungsannahme war die Beschützung des Bürogebäudes. Wir positionierten unser Fahrzeug an den uns zugewiesenen Platz. Es wurde mittels Funk eine Wasserversorgung sowie ein Rettungswagen angefordert. Weiteres wurde eine Einsatzssofortmeldung abgesetzt. Nach Erhalt des Übungsendes per Funk rückten wir in das Feuerwehrhaus Persenbeug zur Übungsnachbesprechung ein. Kommandant der Feuerwehr Persenbeug Abschnittsbrandinspektor Reinhard Lehner bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme. Nach einer gelungenen Übung und Abschluss mit Speis und Trank bei der Feuerwehr Persenbeug rückten wir wieder in unser Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Mittel:
Klein-Pöchlarn |
KLFA |
6 Mann |